Fluoreszenz-Angiographie
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
bei vielen Augenkrankheiten z.B. bei Veränderungen durch Bluthochdruck, Diabetes, Makuladegeneration ist eine exakte Diagnostik mit genauer Dokumentation und sorgfältiger Verlaufskontrolle des Befundes erforderlich. Bisher musste sich die Dokumentation der Befunde auf Beschreibungen mit Worten, einfache Ausmessungen oder Zeichnungen aufgrund des gesehenen Bildes beschränken.
Jetzt kann ich Ihnen eine bessere Diagnostik und Verlaufskontrolle von Augenveränderungen mit einer digitalen Fotografie des Augenhintergrundes Anbieten. Im Verlauf ist ein Vergleich der Fotos der Voruntersuchung(en) mit dem aktuellen Befund möglich und damit die Erkennung auch kleinster Veränderungen. Diese Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzlos. Bei der Fotografie von Erkrankungen des Augenhintergrundes ist meist eine Pupillenerweiterung erforderlich. Dann dürfen Sie wegen der vermehrten Blendungsempfindlichkeit für die Dauer der Pupillenerweiterung (ca. 2 - 4 Stunden) nicht Auto fahren.
Die Fotografien können Ihnen am Monitor gezeigt und erläutert werden.
Dieses moderne Verfahren geht über den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus. Ihre gesetzliche Krankenkasse darf deshalb die Kosten für diese Untersuchung nicht übernehmen. Dies gilt auch, wenn eine Fluoreszenzangiographie erbracht wird, da darin keine Farbfotografie enthalten ist.
Was geschieht?
Zur Befunderhebung und Dokumentation ist bei Ihnen eine Gefäßdarstellung mit Farbstoff erforderlich. Dieses spezielle Untersuchungsverfahren wird in der Augenheilkunde zur Abklärung von Netzhaut- und Aderhautkrankungen angewendet. Sie werden hierzu eine Injektion von wenigen Kubikzentimetern eines sterilen Farbstoffes in die Armvene bekommen. Der Farbstoff verteilt sich darauf im ganzen Körper und erscheint nach wenigen Sekunden auch in den Gefäßen Ihrer Augen, wo wir ihn beobachten können. Es handelt sich hierbei um eine rein diagnostische Maßnahme und nicht um eine Heilbehandlung!
Für die Untersuchung müssen die Pupillen medikamentös erweitert werden, so dass Sie für ein paar Stunden schlechter sehen können und zum Beispiel selbständig kein Auto fahren dürfen.
Was geschieht nach der Untersuchung?
Nach erfolgter Untersuchung werden Sie eine leicht gelbliche Verfärbung Ihrer Haut bemerken, dies ist ganz normal, es handelt sich um den Farbstoff, der auch in der Haut sichtbar wird. Diese Erscheinung verliert sich bald, und innerhalb von 4-6 Stunden scheiden Sie die Farbe im Urin aus. Der Harn hat dann eine auffallend gelbe Färbung, der Farbstoff hat damit Ihren Körper wieder verlassen.
Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
Auf mögliche Nebenwirkungen möchten wir aufmerksam machen, obwohl solche wegen der außerordentlich guten Verträglichkeit des Farbstoffes nur sehr selten vorkommen. So kann es passieren, dass ein Teil des Farbstoffes anstatt in die Armvene neben die Vene gelangt. Dies führt kurzzeitig zu einem zwar schmerzhaften aber für die Gesundheit unbedenklichen blauen Fleck an der lnjektionsstelle. Nach erfolgter Injektion kann es kurzzeitig zu einem rasch wieder abklingenden Anflug von Übelkeit kommen. Erbrechen ist dabei selten, es handelt sich um ein Ereignis ohne gesundheitsschädliche Folgen. In extrem seltenen Fällen treten ernsthafte Unverträglichkeitsreaktionen auf den Farbstoff auf, die mit Kreislaufkomplikationen einhergehen. Zur Vorsorge liegen im Untersuchungszimmer für solche Fälle Gegenmittel bereit. Ein Anästhesist ist bei der Untersuchung dabei.
Wann sollte eine Farbstoffuntersuchung unterbleiben?
- bei werdenden Müttern
- bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- bei Patienten mit stark verminderter Herzleistung
- bei schweren Allergien
Falls Sie Interesse an dieser verbesserten Diagnostik haben, können wir Ihnen diese in unserer Praxis nach Terminvereinbarung anbieten.
Kontakt und Terminvereinbarung
Augenpraxis
Engelstrasse 29
76437 Rastatt
Telefon
07222 938844
Unsere Sprechzeiten
Mo-Fr 08:00 - 17:00 Uhr
nach Vereinbarung und offene Sprechstunden
_______________________
Augenärztliches
Operationszentrum
Rastatt
Engelstrasse 29
OP -Tage: Montag bis Donnerstag
Bitte beachten Sie auch den Notdienstplan.
Aktuelles
NEU!!!
Ab sofort bieten wir unseren Patienten die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT), eine schonende Therapie des Glaukoms, an! Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für die SLT.
Infoabend zum Thema Grauer Star, neue Behandlungsmöglichkeiten mit Femtosekundenlaser, der nächste Termin in Kürze