LASERTHERAPIE BEIM GRÜNEN STAR

SELEKTIVE LASER TRABEKULOPLASTIK (SLT)

 

 

Anwendung - Funktion - Untersuchung

 

 

Anwendungsbereich der SLT

 

Das chronische Offenwinkelglaukom ist die häufigste Form des Glaukoms und reagiert normalerweise gut auf Medikamente. Die Behandlung wird mit Au­gentropfen durchgeführt, die den Augeninnendruck senken. Manchmal reicht dies aber nicht mehr aus oder Sie vertragen die Tropfen zur Behandlung nicht. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit dem SLT ratsam sein.

 

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)

 

Bei der selektiven Trabekuloplastik (SLT) handelt es sich um eine sehr schonende Therapie des Glaukoms mit einem Laser. Typische Augenrötungen wie bei Au­gentropfen entstehen nicht.

Normalerweise fließt die Flüssigkeit im Auge über das so genannte Trabekelwerk des Schlemmschen Kanals ab und verhindert so einen erhöhten, krankhaften Au­geninnendruck.

Bei den meisten Glaukomformen ist dieser natürliche Abfluss jedoch gestört. Mit der SLT ist es seit einigen Jahren möglich, diesen Abfluss mit Hilfe eines Lasers zu reinigen. Dadurch kann das Kammerwasser wieder ungehindert abfließen und der Augeninnendruck sinkt. Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durch­geführt und ist im Normalfall schmerzfrei.

 

Funktionsweise

 

Der Laser erzeugt durch Erhitzung 50-100 Laser­herde im Trabekelwerk. Die kleinen Narben, die dabei entstehen, weiten das verhärtete Trabekelwerk und verbessern den Kammerwasserabfluss. Folglich sinkt der Augeninnendruck.

Der Laser arbeitet sehr gezielt am Pigment im Kammerwinkel. Das umgebende Gewebe im Auge (das sog. Trabekelmaschenwerk) wird vom Laser nicht mit einbezogen und somit geschont.

Der Augeninnendruck kann durch diese Maßnahme bis zu ca. 20% gesenkt werden.

Da dieser Zustand nicht dauerhaft anhält, wird im Einzelfall entschieden, ob eine weitere Behandlung mit Augentropfen notwendig ist.

 

 

Durchführung der Untersuchung

 

Zu Beginn der Behandlung erhalten Sie Augentrop­fen, die die Augen vor dem Eingriff betäuben und gegebenenfalls weitere Tropfen, die die Pupille ver­engen. Daher ist unmittelbar nach der Behandlung das Autofahren für mehrere Stunden nicht möglich.

 

 

Nachdem Sie vor dem SLT Platz genommen haben, schauen Sie in ein Okular, durch welches die Laser­Behandlung vorgenommen wird. Mit Beginn des Eingriffs hören Sie einige Klickgeräusche.

Nach erfolgreicher Behandlung ist es möglich, dass die Augen kurzfristig gerötet oder irritiert sind. In diesem Fall helfen erneut Augentropfen, die Reizung zu lindern.

Der Eingriff wird üblicherweise ambulant innerhalb einer Stunde durchgeführt. Die eigentliche Behand­lung dauert sogar nur wenige Momente. Ein statio­närer Aufenthalt ist nicht notwendig.

Die SLT hinterlässt keine Gewebeschäden und kann bei Bedarf auch häufiger wiederholt werden, ohne dass Komplikationen befürchtet werden müssen.

Die gesamten Kosten der SLT-Lasertherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 

Der Grüne Star (Glaukom)

 

Das Glaukom ist eine der häufigsten Erblindungs­ursachen in den westlichen Industrienationen. In Europa und den USA sind 2% aller Menschen über 40 Jahre am Glaukom erkrankt.

Charakteristisch für ein Glaukom ist .ein schleichender, schmerzfreier Verlust von Nerven­fasergewebe, zumeist in Folge eines zu hohen Augeninnendrucks und/oder einer mangelhaften Blutversorgung des Nervengewebes. Sichtbar wird dies bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf als zunehmende Aushöhlung am Sehnervenkopf (Papille).

 

 

Ohne eine rechtzeitige Therapie kann das seitliche Sehen (Gesichtsfeld) in zunehmendem Maße zusammenschrumpfen. Als Folge entstehen charakteristische Gesichtsfeldausfälle (Skotome) und im Extremfall eine Erblindung des Auges.

Die Gesichtsfeldausfälle werden von den Be­troffenen leider meist erst sehr spät bemerkt, weil sie außerhalb der Mitte beginnen und im Anfangsstadium noch durch das andere Auge aus­geglichen werden. Dann ist aber bereits ein erheb­licher Teil des Nervenfasergewebes unwieder­bringlich verloren.

Zu den zahlreichen Verfahren zur Früherkennung eines Glaukoms zählen die Augeninnendruck­messung, die Pachymetrie bzw. Hornhautdicken­messung oder moderne Laserscanverfahren.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

 

Für wen ist die Lasertherapie sinnvoll?

Sinnvoll ist die Therapie für Patienten, bei denen eine konservative Behandlung mit Medikamenten (Augentropfen) nicht mehr ausreicht, um den Augeninnendruck dauerhaft und konstant zu senken.

 

Ist die Lasertherapie schmerzhaft?

In der Regel ist der Eingriff mit dem Laser nicht schmerzhaft, da dieser unter örtlicher Betäubung des Auges vorgenommen wird.

 

Wie lange dauert die Lasertherapie und kann ich gleich wieder nach Hause?

Die SLT wird innerhalb einer Stunde ambulant durchgeführt. Ein stationärer Aufenthalt ist nicht erforderlich. Allerdings dürfen Sie nach der Behandlung kein Fahrzeug führen.

 

Wie merke ich, ob ich an einem Grünen Star leide? Der Grüne Star ist eine völlig schmerzlose und schleichende Erkrankung, die anfangs nicht wahr­genommen wird. Gerade deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig augenärztlich untersuchen zu lassen.

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Lasertherapie?

Ja! Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für die SLT.

 

 

Unser Praxis-Team berät Sie gerne!

Sprechen Sie uns einfach an.

 

Patienteninformation SLT.pdf
PDF-Dokument [59.7 KB]

Kontakt und Terminvereinbarung

Augenpraxis

Engelstrasse 29
76437 Rastatt

 

Telefon

07222 938844

 

Unsere Sprechzeiten

Mo-Fr 08:00 - 17:00 Uhr

nach Vereinbarung und offene Sprechstunden

_______________________

 

Augenärztliches

Operationszentrum

Rastatt

Engelstrasse 29

 

OP -Tage: Montag bis Donnerstag

 

Bitte beachten Sie auch den Notdienstplan.

 

Aktuelles

NEU!!!

Ab sofort bieten wir unseren Patienten die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT), eine schonende Therapie des Glaukoms, an! Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für die SLT.

Infoabend in der Praxis, der nächste Termin wird bald folgen.

 

Aktuelles

Patienteninfo

Wissenswertes rund um Ihren Praxisbesuch.

mehr